Mit der transnationalen Projektreihe „From the Mountain to the Sea“ engagieren sich junge Menschen aus ganz Europa aktiv für den Umweltschutz und die Erhaltung unserer vielfältigen Ökosysteme – von den Gipfeln der Alpen bis zu den Meeren im Norden und Süden Europas.
Im Rahmen einer steigenden Zahl von internationalen Jugendbegegnungen, die fortlaufend stattfinden, erwerben die Teilnehmer*innen praktisches Wissen und Kompetenzen im Bereich nachhaltiger Entwicklung. Ziel ist es, ein tiefes Bewusstsein für die drängenden Umweltprobleme unserer Zeit zu schaffen und gleichzeitig eine starke europäische Identität sowie interkulturellen Austausch zu fördern.
Was macht die Projektreihe besonders?
- Themenvielfalt:
Jede Begegnung widmet sich unterschiedlichen lokalen Ökosystemen und spezifischen Umweltproblemen – von der Wald- und Artenschutzarbeit in den Bergen bis hin zu Initiativen zum Schutz der Meeresbiodiversität und der Bekämpfung von Verschmutzung. So lernen die Teilnehmenden die wechselseitigen Verbindungen zwischen verschiedenen Lebensräumen in Europa kennen. - Nachhaltigkeit im Fokus:
Nachhaltiges Handeln ist das Herzstück jedes Projekts. Die Jugendlichen entwickeln Fähigkeiten, die sie befähigen, auch nach Projektende weiterhin aktiv in ihren lokalen Gemeinschaften zum Umweltschutz beizutragen. - Inklusion:
Ein besonderes Anliegen des Projekts ist die Einbindung von jungen Menschen mit weniger Möglichkeiten, um allen eine Chance zur Teilhabe zu bieten. Dadurch entsteht eine inklusive Lernumgebung, in der Vielfalt und gegenseitiger Respekt gelebt werden.
Ein Modell für die Zukunft
„From the Mountain to the Sea“ dient als Vorbild für andere Jugendinitiativen, die Umweltbildung mit aktiver Mitgestaltung und kulturellem Austausch verbinden. Diese Projekte zeigt, dass junge Menschen nicht nur die Führungskräfte von morgen sind, sondern bereits heute durch Engagement und Kreativität einen nachhaltigen Wandel anstoßen können.
Gefördert durch das Erasmus+ Programm
Jedes einzelne Projekt wird durch das Erasmus+ Programm der EU finanziert. Jedes Partnerland trägt durch nationale Fördermittel zur Umsetzung bei.
Dank zusätzlicher Fördergelder kann die Teilnahme für junge Menschen erleichtert und die Reichweite des Projekts erhöht werden, um möglichst viele Jugendliche für den Schutz unserer Umwelt zu gewinnen.
Lasst uns gemeinsam den Weg von den Bergen bis zum Meer beschreiten – für eine grünere, nachhaltige und solidarische Zukunft in Europa!